Die Neuausgabe von "Die sieben unterirdischen Könige" 
              ist für alle Altfans eine Katastrophe. - Ich würde gerne 
              etwas positives dazu schreiben, aber es geht einfach nicht: Das 
              Buch ist durch einige Kürzungen geradezu verstümmelt worden. 
              Entfernt wurden unter anderem die gesamte Hurrikap-Einleitung und 
              die Geschichte von der Ankunft der vier Zauberinnen Willina, Stella, 
              Gingema und Bastinda im Zauberland. Desweiteren fehlen die zusammenfassenden 
              Erzählteile früherer Abenteuer und die gesamte Rückreise 
              von Elli und ihrem Onkel Charlie Black, die als eingeschobene Erinnerung, 
              eine Verbindung zum vorherigen Band "Der schlaue Urfin und 
              seine Holzsoldaten" war. 
            Man kann meiner Einschätzung dieser Neuausgabe widersprechen 
              und meinen, die Textstellen wären nicht handlungstragend und 
              könnten deshalb auch weggelassen werden, das mag ich für 
              eine Umsetztung als Hörspiel, Hörbuch, Film oder Theaterstück 
              sogar gelten lassen, aber im größeren Zusammenhang der 
              Wolkow-Bücher als Märchenreihe ist dieser Eingriff unnachvollziehbar. 
             
            Hurrikap schuf das Zauberland. Und wer hat sich beim Lesen nicht 
              gewüscht, mehr darüber zu erfahren? - Aber dank dieser 
              Neuausgabe wurde Hurrikap einfach weg liquidiert. 
            Habe ich für die Neuausgabe von "Der Zauberer der Smaragdenstadt" 
              noch geschrieben: Da die neue Fassung aber die erste und einzige 
              in neuer Rechtschreibung ist, ist sie für Kinder wohl die bessere 
              Wahl, denn man lernt "richtig" schreiben am besten durchs 
              Lesen, kann ich das für die neue Ausgabe von "Die 
              sieben unterirdischen Könige nicht unterschreiben - die Kürzungen 
              sind unzumutbar. Meinen Kindern kaufe ich dann doch lieber antiquarisch 
              die alten Ausgaben. 
            Die neue Textfassung, die sich durch diese und viele kleinere Kürzungen 
              auszeichnet, war die Basis für das von Katharina Thalbach gelesene 
              Hörbuch.  |